Garten

Meinen Garten …


 

… verwandele ich seit ein paar Jahren in einen naturnahen und damit insektenfreundlichen Garten. Insgesamt umfasst er 2000 qm und ist in drei Gartenbereiche unterteilt.

Der Vorgarten dient hauptsächlich der Selbstversorgung mit Beerensträuchern sowie Gemüse- und Kräuterbeeten. Es gibt ein Hochbeet. In 2020 wurde ein Blumen- Kräuterrasen angelegt. Außerdem wurden Rhododendron entfernt damit im Frühjahr 2021 heimische Wildsträucher und Wildrosen gepflanzt werden konnten. Buchsbaumhecken und Kastanienzäune geben dem Vorgarten Struktur.

Der zweite Gartenbereich wird bestimmt durch den 60 bis 70 qm großen Schwimmteich. Hier kann man Frösche, Molche, Ringelnattern, Libellen, Schmetterlinge und andere Insekten beobachten. Vögel kommen zahlreich. In Teichnähe gibt es verschiedene Sitzplätze.

   

Der dritte Bereich wandelt sich weiter in einen naturnahen Garten mit heimischen Sträuchern, Wildrosen, einer Wildblumenwiese und einer Benjeshecke. Gepflanzt wurden Faulbaum, Apfelbeeren, Pfaffenhütchen, Schlehe, Weißdorn, Heckenkirschen, Liguster, Wildrosen und weitere einheimische Sträucher. Es wachsen Königskerzen, Wegwarte, Wilde Karde, Wilde Möhre, Natternkopf, Blutweiderich und andere bezaubernde Wildblumen. Hier findet man auch ein Vulkanbeet nach dem Prinzip des Permakulturgartens und Obstbäume.

Der gesamte Garten ist mit eigener Keramik dekoriert. Es finden sich Vogelhäuser, Vogeltränken, Insektenhotels und dekorative Keramikstücke.

 

Seit 2018 nehme ich an der Aktion „Offener Garten“ in Schleswig-Holstein teil. Ich freue mich immer wieder über die netten und anregenden Gartengespräche. Die Termine und Öffnungszeiten findest du auf der Webseite www.offenergarten.de